ITK-Innovationen aus Afrika

„Config in DNS“ hat die Einschätzung „Trial“
„Immutable servers“ ist einfach super, und das wird auch noch eine ganze Weile so bleiben.
„Logic in stored Procedures“ steht dagegen nur noch auf „Hold“.

Als ich – auch noch verspätet – den Vortragsraum betrete, wird mir ganz schnell klar: Ich bin nicht Adressat dieses Vortrages. Die IT-Consultingfirma „Thougtworks“ berichtet über ihre Einschätzung der verschiedenen Techniken, Tools, Plattformen und Programmiersprachen. Ganz klar, dieser Abend ist den Informatikern gewidmet.

Es loht sich ein Blick nach Afrika...

Trotzdem lausche ich gebannt, vor allem als der Vortragende Erik Dörnenburg über mobile Techniken referiert. In diesem Bereich würde sich auch ein Blick nach Afrika lohnen, meint er. Die dortigen Verhältnisse – kaum Internet, es sei denn über Mobile Modems – machen erfinderisch.
Anwendungen für Geldübertragungen via Textnachricht wie M-PESA für den Kontolosen Zahlungsverkehr bedeutend.

M-PESA wurde allerdings unter Mitwirkung von Vodafone ins Leben gerufen. – Vodafone ist auch der Partner bei den Lounches dieses Dienstes in Südafrika, Indien, Ägypten, Ätiopien und Afganistan in Kooperation mit jeweiligen lokalen Anbietern.

Obwohl in den letzten 5 Jahren 9 neue Glasfaserkabel verlegt wurden, reicht das gerade mal, um die Küsten zu versorgen. Ägypten, Tunesien und Marokko liegen mit ca. 40% der Bevölkerung mit Netzzugang ganz gut im Rennen. Das Inland des Kontinents muss anders versorgt werden. Zum Beispiel mittels Funk.

Im Kongo und in Niger zum Beispiel haben nur etwa 1% der Bevölkerung Netzzugang. Ein Großteil der Menschen dort hat allerdings so schwerwiegende Probleme, dass der Netzzugang zunächst unwichtig scheint. Anwendungen, die zum Beispiel mittels SMS Agrarkurse abrufbar machen und somit den Bauern helfen, den Händlern nicht mehr gänzlich ausgeliefert zu sein, sind aber Beispiele dafür, dass die technologische Entwicklung auch in solchem Umfeld Nutzen bringen kann.

Viele der finanziell meist mager ausgestatteten afrikanischen Krankenhäuser verwenden ein für sie kostenfreies elektronische Medical Record Software, das aus einem sozialen Impuls heraus von der Open Source Community zur Verfügung gestellt wird. Firmen, die Corporate Responsibility groß schreiben und auch in Afrika operieren, lassen ihre Mitarbeiter gerne zwischen den kommerziellen Projekten an solchen Programmen schreiben.

Natürlich gibt es auch eine Kehrseite: Nach und nach entsteht in Afrika so eine Infrastruktur, die in Kombination mit dem Mangel an individuellen Schutzrechten von Patienten die ideale Umgebung für zweifellos wichtige klinische Tests ergeben. – Tests, für die man selbst nicht unbedingt zur Verfügung stehen wollte.

Ein besonders prominentes Beispiel für in afrikanischem Umfeld technologisch sinnvolle Innovation ist die Firma mPedigree:

Um die Fälschung von Medikamenten einzudämmen, entwickelte sie ein System zur Verifizierung mittels Rubbel-Karten. mPedigree liefert den Pharmafirmen Sticker mit Nummernkombinationen zum freirubbeln. Die Endkunden prüfen diese Nummern via SMS bei dem mPedigree-Service.

Für diese Anwendungen erhielt die Firma mehrere Innovationspreise.
Ich finde es eher traurig, dass dieses System überhaupt notwendig ist. – Warum gibt es ausgerechnet in diesen Ländern auch noch Medikamentenfälschungen? Die haben es doch schwer genug!

Ich befrage einen Spezialisten für afrikanische Technologieentwicklung des ethnologischen Instituts der Universität Halle, Prof. Rottenburg, nach seiner Sicht auf das Thema. Er eröffnet einen anderen Blickwinkel: Erfindungen seien keinem Ort zuzuschreiben, und Afrika sei auch kein Ort, sondern ein großer Kontinent mit vielen, sehr unterschiedlichen Zonen. Die von mir aufgezählten technischen Produkte seien kontextuell entstandene Neukombinationen von Vorhandenem und in internationaler Zusammenarbeit entwickelt. Die Entwickler kämen meist aus aller Herren Länder und bauten auf Erfindungen, die aus aller Herren Länder stammen. – Auch in Afrika.

Allerdings, so Prof. Rottenburg, eröffneten regionale Bedingungen wie zum Beispiel der Stand der individuellen Schutzrechte oder technische Infrastrukturen gewisse Räume, in denen sich die internationalen Konzerne Möglichkeiten suchen oder Chancen wahrnehmen, um Produkte zu entwickeln, die den Umständen Rechnung tragen.

M-Pesa zum Beispiel konnte erfolgreich werden, da es in einigen Ländern Afrikas schwierig ist, ein Bankkonto zu führen. – Zudem sind Handys weit verbreitet. Das ist der Kontext. Und die Technik dazu kam eben aus internationalem Umfeld. Die Textnachricht war zum Zeitpunkt des Markteinritts von M-Pesa auch nicht mehr die neuste Technologie.

Auch mPedigree hat seine Vorgeschichte: die Kunden benötigten einen zuverlässigen Schutz vor gefälschten Medikamenten. Die Hologramme, die laut Erik Dörnenburg zuvor eingesetzt worden waren, konnten diese Sicherheit nicht mehr bieten. Somit entstand der Wert der Verifizierung, ein Service, der hierzulande von unabhängigen Instituten übernommen wird.

Sind das wirklich alles nur Kontext-Erfindungen oder kann man doch gewisse kulturelle Faktoren beobachten, die diese Art der technischen Innovationen begünstigen?

... aus ungewohnter Perspektive

Es fällt auf, dass es einen Mangel an Institutionen gibt. Die Leistungen der Institutionen, zum Beispiel Geldtransfer oder Medikamenten-Verifizierung, werden aber dennoch benötigt. Trotzdem schafft man keine Institutionen sondern hält das Ganze auf einem unmittelbar nachvollziehbaren kommunikativen Level. Dem Handy vertraut man wie dem Mann an der Tankstelle oder dem Apotheker. Vielleicht sogar noch etwas mehr, denn da gibt man nichts aus der Hand. Das Handy ist irgendwie persönlich.

Medikamente können nur gefälscht werden, weil der eine oder andere Apotheker bereit ist, einen Schwung gefälschte Ware an die Kranken zu verkaufen und daran zu verdienen. Wahrscheinlich traut dieser Apotheker auch eher dem Versprechen eines Händlers, der ihm Gewinne verspricht und vielleicht zusichert, dass die Fälschungen eben so gut seien wie die Originale, als einem anonymen gigantischen Pharmakonzern.

Kontextsensibilisierung? Das reicht nicht.

Nicht Innovationen aus dem Nichts sind das Interessante bei dem Blick auf Technik in Afrika, sondern der kreative Umgang mit vorhandenen Ressourcen und institutionellen Bedingungen.
Und vor allem, was hinter diesen Bedingungen ursächlich steckt: Kultur natürlich – und nicht nur die afrikanische…

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Streifzüge abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>